Was haben Heesters und Tarzans Schimpanse Cheeta gemeinsam?
Da fand ich beim "Spaziergang" durch das Internet auf der befreundeten Internet-Präsenz "Erstaunlich" folgenden Artikel, der es wert ist an mehr Leser weiterzugeben. Für denkende ORF-Gebührenzahler sicher etwas ärgerlich, da sie ja die Gehälter der Redakteure unfreiwillig durch Zwangsgebühren finanzieren, aber auch zum schmunzeln, wenn man in Spanien sitzt und umsonst fernsehen kann....
Auf der Webseite des Zwangsgebührenvereins ORF erschien heute folgender Beitrag:Weiterlesen…..Schimpansensind zwar die nächsten lebenden Verwandten des Menschen, können aberdefinitiv keine 80 Jahre alt werden. Sie sind zwar wie alle Menschenaffen langlebig undkönnen in menschlicher Obhut ein Alter von maximal 50 Jahren erreichen.
Recherche im Zwangsgebührenverein ist Fehlanzeige
Der erstaunliche, bereits an Schwachsinnigkeit grenzende ORF-Beitrag ist völlig haltlos.Ein Blick ins Internetlexikon „Wikipedia“ hätte genügt um festzustellen, dass die ganzeStory um den Affen „Cheeta“ erstunken und erlogen ist.In Wikipedia ist nämlich nachzulesen, dass in Wirklichkeit die Rolle von mehreren Schim-pansen gespielt wurde. Je nach zu drehender Aufgabe im Film wurde ein anderer Affe,der die entsprechende Fertigkeit besaß, eingesetzt. Zwar wurde im Guinness-Buch derRekorde, der Schimpanse Cheeta seit 2003 als ältesten Schimpansen der Welt gelistet,jedoch wurde bereits im Jahr 2008 die ganze Angelegenheit als Schwindel entlarvt.Genaue Recherchearbeit dürfte offenbar nicht zu den Stärken des/der Autor(in) desaffenmäßigen ORF-Beitrags gehören. Würde man nun die darwinsche Lehre mit demerstaunlichen Beitrag über Cheeta paaren, so könnte man zumindest theoretisch zurAnnahme kommen, dass dieser von einem direkten Nachfahren des Tarzan-Affen ver-fasst wurde.
schreibt auch BILD über die Lüge:
AntwortenLöschenhttp://www.bild.de/news/ausland/tarzan/cheeta-21793066.bild.html
Cheet